tuwort spezial #10: Mit Simon Meier-Vieracker über Wissenschaftskommunikation

Logo Tuwort Spezial

Vorstellung Simon Meier-Vieracker
Von Twitter zu TikTok: Simons Weg zu Fame auf Social Media und warum er „Fußballinguist“ heißt
Besonderheiten der Plattform TikTok, Zeitaufwand und Geheimrezepte für Viralität
Schattenseiten von TikTok und User:innen-Dilemmata
Was macht TikTok für Simon zu einem interessanten Forschungsgegenstand? Wo liegen forschungsethische Grenzen?
Expertentum im Internet: Über Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien
Simons Buch: Sprache ist, was du draus machst!

tuwort spezial #9: Audiovisuelle Metaphern am Beispiel der Depression

Spezialausgabe Tuwort-Podcast

– Was sind Metaphern?
– Mataphern als rhetorische Figur, Nietzsches Sprachkritik, Konzeptuelle Metaphern
– Audiovisuelle Metaphern für Depression am Beispiel des Animationsclips „Depression“ von FadleElharris
– Genrespezifik audiovisueller Metaphern – Beispiel „Melancholia“ von Lars von Trier
– Medienspezifik audiovisueller Metaphern, Metaphern der Depression in Videospielen: ELUDE, Omori
– Methodenprobleme bei der Erforschung von Metaphern – Beispiel „The Graduate“ von Mike Nichols
– Sind konzeptuelle Metaphern kulturspezifisch oder universell?

tuwort spezial #8: Das Passwort

Spezialausgabe Tuwort-Podcast

– Passwörter vs. Wörter in natürlichen Sprachen
– Vorstellung Tobias Dussa, Cyber Threat Intelligence, CERT
– Geschichte des Passworts und grundlegende Funktionen (Autorisierung, Authentifizierung), kulturelle vs. pseudorandomisierte Authentifizierung
– Arten von Passwörtern, Komplexitätsregeln, kurze vs. lange Passwörter und warum lange besser sind, Brute-Force-Angriffe, randomisierte vs. nicht-randomisierte Passwörter
– Wie misst man die Qualität von Passwörtern?
– Sind Multi-Wort-Passphrasen besser?, Forschungspraxis und Forschungsethik in der Passwortforschung
– Kulturalität von Passwörtern
– Good Practice: Generieren, memorieren und aufbewahren von Passwörtern
– Gängige Fails und Social Engineering
– Alternative Authentifizierungsmethoden und die Zukunft des Passworts
– Spaß mit Passwörtern

tuwort spezial #7: Diskussion zu Gender und Sprache mit Carolin Müller-Spitzer

Logo Tuwort Spezial

– Vorstellung Carolin Müller-Spitzer, Forschungsbiographie: von der Metalexikographie zur Genderlinguistik
– Von der Feministischen Linguistik zur Genderlinguistik
– Zusammenhang von Sprache und Geschlechtsvorstellungen
– Formen genderinklusiver Sprache und ihre Verwendung
– Genderzwang? – Debatten über das Gendern in einem politisierten Feld
– 9 Gängige Argumente gegen das Gendern und was die Genderlinguistik dazu sagt