tuwort #2

Russland: Allgemeinplätze in Kriegsbotschaften

Putins Rede, 24. Februar 2022: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/wladimir-putin-rede-militaereinsatz-ukraine-wortlaut

Toposanalyse von Martin Wengeler zu Kriegsbotschaften:

  • Von den kaiserlichen „Hunnen“ bis zu Schröders „uneingeschränkter Solidarität“. Argumentative und lexikalische Veränderungen und Kontinuitäten in deutschen „Kriegsbotschaften“ seit 1900. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen 2005 (= Reihe Ger­­ma­nistische Linguistik 259), S. 197-223.
  • „Wir hatten deshalb keine andere Wahl“. Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 79-96. 

Informationskrieg

Fake News, Alternative Wahrheiten: Welchen Anteil haben konstruktivistische Sprachtheorien?

Gardt, Andreas (2018): Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Berlin, Boston: De Gruyter. S. 1–44. doi:10.1515/9783110563436-001. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110563436-001/html

Gardt, Andreas (2012): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter.

Zu sprachlicher Relativitätstheorie, Experiment Genus von „Brücke“: Boroditsky, L., Scmidt, L. A., & Phillips, W. (2003). Sex, syntax and semantics. In D. Gentner & S. Goldin-Meadow (Eds.), Language in mind: Advances in the study of language and thought (pp. 61–79). MIT Press. https://web.stanford.edu/class/linguist156/Boroditsky_ea_2003.pdf

Lob des Unreinen – Wie Hass unseren Blick verengt

Emcke, Carolin (2016): Gegen den Hass. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.

Hören wir Intelligenz am Dialekt?

Lameli, Alfred & Gerhard Riener (2021): Perzeption und Reaktion. Zum Einfluss regionaler Akzente auf das individuelle Handeln und zum Unterschied zwischen Bewertung und Verhalten. In: Toke Hoffmeister, Markus Hundt & Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 281–304. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731958-012/html

Sprechbeispiele aus: REDE-Projekt aus Marburg https://www.regionalsprache.de/tonkorpora.aspx#Tonaufnahmen%20REDE-Neuerhebung

  • Probe 1: Büdingen (hessisch) Dialektkompetenz
  • Probe 2: Traunstein (bairisch) Standardkompetenz
  • Probe 3: Waldshut (alemannisch)Standardkompetenz
  • Probe 4: Traunstein (bairisch) Dialektkompetenz
  • Probe 5: Waldshut (alemannisch) Dialektkompetenz
  • Probe 6: Büdingen (hessisch) Standardkompetenz